Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Austraße
stockerau stockerau kostenlos Anzeigen schalten. Das stockerau-Immo-Portal.
ähnlich: Auweg Austraße Augasse Austraße
Auhof
Ausiedlung
Auer
Strassenverzeichnis stockerau: (II)
Karl Auer von Welsbach-Straße stockerau Lilienweg stockerau Dr Karl Wallek-Straße stockerau Grillparzergasse stockerau Klesheimstraße stockerau Ludwig Uhland-Gasse stockerau Erlenweg stockerau Theresia Pampichler-Straße stockerau Dammgasse stockerau ...
Karl Auer von Welsbach-Straße stockerau Lilienweg stockerau Dr Karl Wallek-Straße stockerau Grillparzergasse stockerau Klesheimstraße stockerau Ludwig Uhland-Gasse stockerau Erlenweg stockerau Theresia Pampichler-Straße stockerau Dammgasse stockerau Franz Dietz-Weg stockerau Prinz Eugen-Straße stockerau Josef Musil-Straße stockerau Stögergasse stockerau Wilhelm Seib-Gasse stockerau ArchMax Kropf-Straße stockerau Peter Mollner-Straße stockerau Dr Albert Starzer-Straße stockerau Johann Plöch-Gasse stockerau Otto Kroneder-Straße stockerau Leopold Scheidl-Gasse stockerau Hauptstraße stockerau Bahnhofstraße stockerau Schlösselgasse stockerau
Straßenliste stockerau: (II)
Karl Auer von Welsbach-Straße stockerau Lilienweg stockerau Dr Karl Wallek-Straße stockerau Grillparzergasse stockerau Klesheimstraße stockerau Ludwig Uhland-Gasse stockerau Erlenweg stockerau Theresia Pampichler-Straße stockerau Dammgasse stockerau
Hausnummern Austraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Stockerau.Geschichte.Geschichte des Namens "Stockerau".
- erste urkundliche Nennung
- Nennung in den Annalen von Niederaltaich
- in den Melker Annalen
- in einer Heiligenkreuzer Urkunde
- in einer Urkunde Friedrich des Schönen
- in der Markterhebungsurkunde Kaiser Friedrichs III.
- in der Wappenverleihungsurkunde Kaiser Maximilians I.
- in der Urkunde über die Verleihung des Michaelimarktes
Stockerau.Geschichte.
Um 791 siedelten sich mit den in der Au arbeitenden Holzfällern die ersten Menschen an der Stelle des heutigen Stockerau an. 1012 wurde Stockerau in Zusammenhang mit dem Heiligen Koloman erstmals urkundlich als "Stoccaerouwe" erwähnt. Koloman war ein irischer Wandermönch, der von den Stockerauern getötet wurde, da sie seine Sprache nicht verstanden und ihn für einen Spion hielten. Als der morsche Baum, an dem er erhängt wurde, wieder zu spriessen begann, spätestens aber, als sein Grab bei einer ?oeberschwemmung wie durch ein Wunder verschont blieb, war man überzeugt davon, dass man es hier mit jemandem zu tun hatte, der offenbar in Gottes Gnade stand. Den Holunderstrauch, an dem Koloman angeblich erhängt wurde, wächst heute noch an der Rückwand des Klosters der Steyler Missionsschwestern St. Koloman, des so genannten "Klösterls".1014 erfolgte die Gründung der Pfarre Stockerau. Am 5. April 1465 erhielt Stockerau von Kaiser Friedrich III. das Marktrecht verliehen. 1514 bekam die Marktgemeinde von Maximilian I. Wappen und Siegel als Zeichen besonderer kaiserlicher Gunst. Das Wappen zeigt auf rot-weiss-rotem Hintergrund einen jungen Baum, der aus einem morschen Baumstumpf herauswächst, eine Erinnerung an den Heiligen Koloman, aber auch an die "Stocker" als Gründer von Stockerau.Zwischen 1722 und 1726 erfolgte der Bau des 88 m hohen Kirchturms (höchster Kirchturm Niederösterreichs). 1738 bis 1740 entstand das Rathaus. Der Dichter Nikolaus Lenau lebt von 1818 bis 1822 in Stockerau und beginnt hier zu dichten.1841 wurde die dritte Bahnlinie Österreichs von Wien-Jedlesee nach Stockerau eröffnet. Auf dieser Linie verkehren heute die Schnellbahnzüge nach Wien. Am 29. August 1893 wurde Stockerau von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben.1962 war die Eröffnung der Schnellbahnverbindung Wien - Stockerau. 1964 begannen die Stockerauer Festspiele mit Jean Anouilhs "Jeanne oder die Lerche". 1966 war die Eröffnung des Erholungszentrums. Die Stockerauer Au wurde 1994 zum Naturschutzgebiet erklärt. 2006 trat Stockerau dem Regionalentwicklungsverein 10 vor Wien bei.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Austraße stockerau
Mietwohnung mieten Austraße stockerau
Eigentumswohnung kaufen stockerau stockerau
Neubauprojekt Bauträger Austraße stockerau
Eigentumswohnung stockerau stockerau
Grundstücke:
Grundstück kaufen Austraße stockerau
Häuser:
Haus kaufen Austraße stockerau
Einfamilienhaus Austraße stockerau
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Austraße stockerau
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt stockerau stockerau
Edikte Versteigerung Austraße stockerau
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Austraße/stockerau/stockerau:
Top Angebot:
Angebote - Austraße
Immobilien in der Gemeinde stockerau:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
Berge: (Wi)
Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,
|
|